Fachbereich Chemie
1. Was ist Chemie?
![]() |
Schüler/in: | "Chemie ist, wo es stinkt und knallt." |
![]() |
Öffentlichkeit: | "Chemie ist all das, was nicht natürlich ist." |
![]() |
Chemiker/in: | "Chemie ist die Lehre von den Stoffen, deren Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen." |
![]() |
Historiker/in: | "Chyma ist griechisch für Metallguss" |
![]() |
Physiker/in: | "Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit den Ursachen und Wirkungen von Elektronenabgabe, -aufnahme, -verteilung zwischen Atomen und Molekülen befasst." |
"Chemie ist die Lehre von den Stoffen, deren Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen."
2. Die Geschichte der Chemie
Keine andere Wissenschaft brauchte solange und bewältigte so viele Um- bzw. Irrwege, um zu klaren Erkenntnissen zu gelangen. Ursachen liegen wohl darin, dass scheinbar einfache chemische Vorgänge, z. B. das Kochen eines Eies, für den Praktiker zwar leicht durchzuführen, für den Wissenschaftler aber ein komplizierter chemischer Sachverhalt war.
Warum wird das Eiweiß hart, welche Molekülstruktur liegt vor? Wie verändert sich diese beim Vorgang des Kochens? Alles Fragen, die vielen Forschern Kopfzerbrechen bereiteten.
Erst in den letzten 200 Jahren gelang es, solche Jahrtausende bekannten Vorgänge zu erklären. Als die gedanklichen Fundamente gefunden waren, traten die Wissenschaft Chemie sowie die darauf aufbauende chemische Industrie in eine bis heute andauernde explosive Entwicklungsphase.

Zusammenstellung der gebräuchlichsten chemischen Zeichen
Nicolas Lemery: Der vollkommene Chymist, Dresden 1689
3. Chemieunterricht
Wir versuchen durch einen möglichst praxisnahen, experimentell fundierten und theoretische Grundlagen erklärenden Chemieunterricht der Geschichte der Naturwissenschaft Chemie zu folgen. Das Fundament stellen die Vorgaben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg dar. Für den Chemieunterricht Sek. I gilt seit 2017 der Rahmenplan für Sekundarstufe I Chemie.
(Bildungsserver Berlin-Brandenburg)
Für die Qualifikationsphase (Kl. 11/12) gilt ab Schuljahr 2018 der Rahmenplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg.
Stundentafel Sek. I
Ch 8 – 2 Wochenstunden
Ch 9 – 2 Wochenstunden
Ch 10 – 2 Wochenstunden
Angebot für Klasse 9 – Wahlpflichtunterricht: „Experimentelle Chemie“ – 2 Wochenstunden
Zur Wahl stehende Kurse Sek II
Grundkurs Chemie 11/12 mit 3 Wochenstunden
Leistungskurs Chemie 11/12 mit 5 Wochenstunden
4. Chemielehrkräfte
Frau Craemer | ![]() |
Herr Garske | |
Frau Krohn | |
Frau Neundorf | |
Herr Haberland (Fachschaftsleiter) |
5. Bisherige Exkursionen der Leistungskurse 11/12/13 ab Schuljahr 1992/93
BASF Schwarzheide
PCK Raffinerie GmbH Schwedt
Stickstoffwerk Piesteritz
Radeberger Brauerei
Technisches Museum Berlin (Spektrum Berlin)
Deutsches Museum München
Humboldt-Universität Berlin, Fachbereich Chemie
EKO STAHL Stahl- und Walzwerk Eisenhüttenstadt
Technische Universität Berlin, Fakultät II - Institut für Chemie
6. Tag der offenen Tür am 6. Dezember 2008
Schüler des Leistungskurses Chemie 13 bereiteten erstmalig eine Vorlesung mit Experimenten vor, in der mit Kostümen, Musik, Licht einer spannenden Geschichte und natürlich mit interessanten Experimenten gearbeitet wurde. Auch ein Professor fehlte nicht, der ab und zu erklärte. Die Vorlesung fand bei den großen und kleinen Zuhörern regen Anklang.
Wie jedes Jahr experimentierten auch diesmal Schüler des Leistungskurses Chemie 13, unterstützt von Schülern des Wahlpflichtkurses Chemie 9 zusammen mit interessierten Schülern aus Klasse 6.
Wir bedanken uns für die gelungene Präsentation des Faches Chemie an unserer Schule bei folgenden Schülern des LK-Chemie 13:
Michael Brandt, Elisa Erdmann, Hannes Erdmann, Axel Haupt, Maximilian Kittler, Robin Peter, Robert Randig, Sophia Schönherr, Josefine Stutz, Sebastian Wenske und Lucas Wind.
7. Tag der offenen Tür am 5. Dezember 2009
Wieder lud der Leistungskurs Chemie 13 zu rätselhaften Experimenten ein. Wir bedanken uns für die gelungene Präsentation des Faches Chemie an unserer Schule bei folgenden Schülern des LK-Chemie 13:
Glenn Ewert, Friedrich Fink, Marco Hennig, Marie Kaniecki, Bastian Klinger, Roy Komarowski, Paul Kurzke, Markus Kut, Anne Petter, Konrad Sterdt, Juliane Weilandt, Maike Wenske
8. Tag der offenen Tür am 7. Dezember 2013
Zum Tag der offenen Tür hat sich auch wieder das Fachgebiet Chemie von seiner besten Seite gezeigt. Schüler des Leistungskurses 1CH1 (unter Leitung von Frau Krohn), aber auch chemieinteressierte Schüler der SEK 1 haben sich engagiert und verschiedenste Experimente für die kommenden 7. Klässler vorbereitet. Außerdem gab es eine Experimentalvorlesung, welche speziell von 2 Schülern der 11. Klasse des Chemieleistungskurses 1CH1 geplant und durchgeführt worden ist. Sie sollte sowohl eine witzige und aufregende Geschichte, als auch wissenschaftlich spannende Experimente vereinen. Dafür wurden (durch langwöchige Vorüberlegungen und Vorversuche) die beeindruckendsten Experimente ausgewählt. Ein Experiment, was durch eine markante Lichterscheinung auffällt, ist die Flammenfärbung. Bei einem anderen Experiment, der Silberspiegelprobe, kann man das Innere eines Glasgefäßes versilbern. Da wir aber nicht das Ziel hatten, eine Zaubershow vorzuführen, wurde jedes Experiment im Nachhinein so erklärt, dass es auch ohne großes Fachwissen verständlich ist.
9. Wissenschaft im Schinkel-Gymnasium: Chromatographie zwischen grünen Flammen und Essiggeruch
Den Artikel zum Vortrag von Hannes Erdmann finden Sie hier
10. Projektwoche 2015 vom 08.07. - 14.07.2015
Erstmalig haben 3 Schüler der 8. Klasse (Joseph, Jonas und Niklas) die Projektwoche selbstständig vorbereitet und durchgeführt. In wochenlanger Vorarbeit haben sie Experimente zu bestimmten Themen ausprobiert, nach Erklärungen gesucht und gefunden, um Schüler der 7. und 8. Klasse für die Chemie zu begeistern. Die folgenden Bilder sollen einen Einblick in diese experimentelle Arbeit geben: