Fachbereich Biologie

Inhalte des Schuljahres und Kompetenzen: Klasse 8


Hinweis: Was bei den Operatoren: beschreiben, erklären, erläutern u.s.w. zu tun ist findet ihr unter Grundlagen für den Biologieunterricht.



Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers



Thema: Krankheitserreger und Immunsystem


Verbindliche
Themen und
Inhalte

Kompetenzentwicklung und Standards

Die Schülerinnen und Schüler:

Verlauf einer Infektionskrank-heit, Antigen - Antikörper Reaktion

  • beschreiben den Verlauf einer Infektionskrankheit

  • erläutern die Antigen-Antikörper-Reaktion als Reaktion des Körpers auf die Infektion

  • leiten Schutzmöglichkeiten vor Infektionskrankheiten ab

AIDS, Übertragungs- wege, Schutz vor Ansteckung und Umgang mit Betroffenen

  • unterscheiden zwischen AIDS-krank und HIV-positiv

  • nennen Ursachen und Symptome

  • kennen und beurteilen Möglichkeiten des Schutzes vor Ansteckung

Thema: Aufnahme und Verarbeitung von Informationen

Immunität und Immunisierung

Bestandteile des Immunsystems



  • nennen die Bestandteile des Immunsystems (lymphatische Organe und Zellen)

  • beschreiben die Bedeutung der Bestandteile

  • ordnen bedeutsame Zellen des Immunsystems in ein begriffliches Schema (Fress-, T-Helfer-, Plasma-, Gedächtniszellen, Antikörper)

Formen der Immunität

  • definieren den Begriff Immunität

  • vergleichen natürliche und erworben Immunität

  • erläutern unspezifische Abwehrreaktion des Körpers an Beispielen

  • erklären die erworbene Immunität als Ergebnis der Antigen-Antikörperreaktion nach Eindringen bestimmter Krankheitserreger

Schutz-

impfungen

  • definieren den Begriff Immunisierung

  • vergleichen passive und aktive Immunisierung als Formen der Schutzimpfungen

  • recherchieren zur Geschichte und Bedeutung der Schutzimpfungen

Infektions- krankheiten

Bakterien und Viren als Krankheits-

erreger



  • erläutern die Bedeutung von Bakterien und Viren als Krankheitserreger


Sinne des Menschen

Sinnesorgane,

Bau und Funktion des Auges oder des Ohres

Reizarten, Reizschwelle


    • erarbeiten eine Übersicht über die Sinnesorgane des Menschen

    • ordnen die aufzunehmenden Reizarten und Empfindungen zu

    • planen ein Experiment zur Bestimmung der Reizschwelle (Hör- oder Geschmack), bilden Hypothesen und überprüfen diese, protokollieren die Versuchsergebnisse

    • beschreiben den Bau und Funktion des Auges ( oder Ohres)

    • erläutern die Bildentstehung und den Sehvorgang

    • beschreiben die Angepasstheit von Organen am Beispiel der Akkommodation und Adaptation des Auges

    • recherchieren Sehfehler und begründen Korrekturmöglichkeiten

Nervensystem

Bestandteile des Nervensystems

Bau und Funktion von Gehirn und Rückenmark

Bau und Funktion der Nervenzelle, Erregungsleitung

Reflexe

Reiz -Reaktionskette


      • erläutern die Funktion der Teile des Nervensystems (ZNS, peripheres, vegetatives Nervensystem)




      • wenden das Struktur- Funktionskonzept auf die Nervenzelle an


      • stellen den Prozess der Reizaufnahme und Umwandlung, Erregungsleitung und Erregungsverarbeitung mit Hilfe des Modells Reflexbogen dar (Reiz- Reaktionskette)

      • vergleichen bedingte und unbedingte Reflexe miteinander

Einfluss von Nervengiften

Alkohol, Medikamente und illegale Drogen

Suchtentstehung


    • argumentieren und kommunizieren in verschiedenen Gruppen zum Einfluss von Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen auf das Nervensystem

    • erklären die physiologische und psychologische Abhängigkeit von Drogen anhand ihrer Wirkung mit Hilfe einfacher Modellvorstellungen

Gesund-erhaltung des Nervensystems

Reizüberflutung

  • nennen und begründen Regeln für die Gesunderhaltung des Nervensystems und den Schutz vor Reizüberflutung

Lernen und Gedächtnis

  • unterscheiden Lernformen (Versuch und Irrtum, Nachahmung, bedingte Reflexe)

  • erläutern ein einfaches Gedächtnismodell (Kurz-, Mittel-, Langzeitspeicher)


Thema: Sexualität und Fortpflanzung


Geschlechts-organe

Primäre und sekundäre Geschlechts-merkmale

Pubertät

Bau und Funktion der Geschlechts-organe

Hygiene

Menstruations-zyklus

sexuell übertragbare Krankheiten

Verhütungs-methoden


Schülerinnen und Schüler


  • vergleichen Körperbau von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und beschreiben Veränderungen

  • nennen primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale von Frauen und Männern

  • beschreiben den Bau und die Funktion der Geschlechtsorgane




  • nennen und begründen Regeln zur Hygiene der Geschlechtsorgane

  • beschreiben den Menstruationszyklus


  • begründen Maßnahmen zum Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten

Fortpflanzung und Entwicklung

Befruchtung und Embryonal-entwicklung


Schwangerschaft und Geburt


Schwanger-schaftsabbruch und Familienplanung




      • definieren die Begriffe Befruchtung und Embryonalentwicklung

      • beschreiben wesentliche Entwicklungsschritte während der Embryonalentwicklung

      • erläutern die Ernährung des Embryos

      • begründen Verhaltensweisen für die gesunde Lebensführung während der Schwangerschaft

      • charakterisieren die Phasen der Geburt


      • diskutieren den § 218

      • kennen und bewerten verschiedene Formen der Schwangerschaftsverhütung und -beratung

Liebe-Sex-Partnerschaft

Formen menschlicher Sexualität

Geschlechts-spezifisches Verhalten




    • vergleichen Formen menschlicher Sexualität

    • bewerten geschlechtsspezifisches Verhalten

sexueller Missbrauch

  • wissen, was man unter sexuellem Missbrauch versteht und wo man sich Rat oder Hilfe holen kann

Inhalte © 2024 — Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasium Neuruppin
Design — Max Herrmann