Fachbereich Biologie
Inhalte des Schuljahres und Kompetenzen: Klasse 7
Hinweis: Was bei den Operatoren: beschreiben, erklären, erläutern u.s.w. zu tun ist findet ihr unter Grundlagen für den Biologieunterricht.
Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers
Thema: Ernährung – Grundlage unserer Energieversorgung
| Verbindliche | Kompetenzentwicklung und Standards Die Schülerinnen und Schüler: | 
| Zusammen-setzung der Nahrung; Bedeutung der Nährstoffe; Wirk- und Ergänzungs-stoffe | 
 | 
| Verdauung- 
 | 
 | 
| Energiefrei-setzung in der Zelle | 
 
 | 
| Gesunde Ernährung/ Essstörungen | 
 | 
Thema: Atmung
| Verbindliche | Kompetenzentwicklung und Standards Die Schülerinnen und Schüler: | 
| Bau und Funktion der Atmungs-organe, Atemtechnik, Weg der Atemluft, Zusammen-setzung der Atemluft | 
 | 
| Gasaustausch: Prinzip
der Oberflächenvergrößerung,  | 
 | 
| Erkrankungen der Atmungs-organ; Auswirkungen des Rauchens; Schadstoffe in der Luft und ihre Auswirkungen | 
 | 
| Erste Hilfe bei Atemstillstand | 
 | 
Thema: Blut und Blutkreislauf
| Verbindliche | Kompetenzentwicklung und Standards Die Schülerinnen und Schüler: | 
| Blut: Zusammen-setzung und Funktion der Bestandteile | 
 | 
| AB0-Blut-system | 
 | 
| Antikörper-Antigen-Reaktion | 
 | 
| Rhesusfaktor und Schwanger-schaft | 
 | 
| Blutspende, Bluttransfusion | 
 | 
| Blutkreislauf: Bau und Funktion der Blutgefäße | 
 - mikroskopieren Dauerpräparate | 
| Bau und Funktion des Herzens | 
 | 
| Lungen- und Körperkreis-lauf | 
 | 
| Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 
 
 
 | 
Themenfeld: Einheimische Lebewesen und ihre Wechselbeziehungen
| Verbindliche | Kompetenzentwicklung und Standards Die Schülerinnen und Schüler: 
 | 
| Vielfalt einheimischer Pflanzen- und Tierarten | 
 | 
| Vielfalt einheimischer Pflanzen- und Tierarten | 
 
 | 
| Abiotische | 
 | 
| Gliederung eines Ökosystems Wald | 
 | 
| Angepasstheit von Orga-nismen an die Bedingungen ihres Lebens-raumes | 
 
 | 
| 
 | |
| Wechsel-
beziehungen zwischen Lebewesen: | 
 
 
 
 
 
 
 | 
| Natur & Mensch, Eingriff des Menschen in die Natur, Notwendigkeit der Erhaltung von Lebens-räumen, Arten-schutz, Eigener Beitrag zum Umweltschutz 
 | 
 
 
 
 
 
 | 


