Fachbereich Biologie

Inhalte des Schuljahres und Kompetenzen: Klasse 7

Hinweis: Was bei den Operatoren: beschreiben, erklären, erläutern u.s.w. zu tun ist findet ihr unter Grundlagen für den Biologieunterricht.



Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers


Thema: Ernährung – Grundlage unserer Energieversorgung


Verbindliche
Themen und
Inhalte

Kompetenzentwicklung und Standards

Die Schülerinnen und Schüler:

Zusammen-setzung der Nahrung;

Bedeutung der Nährstoffe;

Wirk- und Ergänzungs-stoffe

  • beschreiben der Zusammensetzung der Nahrung

  • erläutern die Bedeutung der einzelnen Bestandteile Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Wasser, Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe

  • beschreiben den Aufbau der Einfach,- Zweifach- und Vielfachzucker, Fett und Eiweiße

  • experimentieren nach und fertigen Protokolle an

Verdauung-
Bau und Funktion der Verdauungs-organe,


  • beschreiben den Bau und die Funktionen
    der Verdauungsorgane: Darm

  • erläutern mithilfe von Modellen die Vorgänge Peristaltik, Verdauung und Resorption

  • erkennen das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Energiefrei-setzung in der Zelle

  • werten die Energiefreisetzung unterschiedlicher Nährstoffe aus

  • üben den Gebrauch von Nahrungsmitteltabellen


Gesunde Ernährung/ Essstörungen

  • erläutern die Bedeutung der gesunden Ernährung

  • stellen Regeln der gesunden Ernährung auf und begründen diese

  • recherchieren zu Essstörungen und präsentieren die Ergebnisse

  • ziehen Schlussfolgerungen für die eigene Ernährung


Thema: Atmung


Verbindliche
Themen und
Inhalte

Kompetenzentwicklung und Standards

Die Schülerinnen und Schüler:

Bau und Funktion der Atmungs-organe,

Atemtechnik,

Weg der Atemluft,

Zusammen-setzung der Atemluft

  • beschreiben die Atemtechnik

  • erkennen die passive Bewegung der Lunge durch Zwerchfell- und Brustmuskulatur

  • erläutern den Sachverhalt am Funktionsmodell

  • erarbeiten einen Überblick über den Bau der Atmungsorgane

  • ordnen die Funktionen zu

  • beschreiben den Weg der Atemluft

  • planen Experimente zur Untersuchung der eingeatmeten und ausgeatmeten der Luft, beobachten und werten aus: z.B.: Nachweis von CO2, protokollieren

Gasaustausch:

Prinzip der Oberflächenvergrößerung,
Diffussion, Innere Atmung, Oxidation

  • beschreiben den schwammartigen Aufbau der Lunge

  • beschreiben den Bau des Lungenbläschens

  • beschreiben den Gasaustausch

  • erläutern den Zusammenhang von Bau und Funktion

  • erläutern den Zusammenhang zwischen O2-Aufnahme und Energiefreisetzung

Erkrankungen der Atmungs-organ;

Auswirkungen des Rauchens; Schadstoffe in der Luft und ihre Auswirkungen

  • sammeln statistische Materialien über die Schädlichkeit des Rauchens und werten das Materialien aus

  • erkennen Symptome und Verlauf von Erkrankungen, die durch Rauchen hervorgerufen werden

  • diskutieren: „Rauchen ist Privatsache“

Erste Hilfe bei Atemstillstand

  • beschreiben und begründen Maßnahmen der ersten Hilfe bei Atemstillstand



Thema: Blut und Blutkreislauf


Verbindliche
Themen und
Inhalte

Kompetenzentwicklung und Standards

Die Schülerinnen und Schüler:

Blut:

Zusammen-setzung und Funktion der Bestandteile

  • mikroskopieren Blutausstrich (Dauerpräparat)

  • beschreiben die Zusammensetzung des Blutes

  • erläutern die Funktionen der Bestandteile des Blutes

  • erstellen eine Übersicht zur begrifflichen Ordnung der Blutbestandteile

  • beschreiben die Blutgerinnung

AB0-Blut-system

  • werten den Versuch von Landsteiner aus

  • definieren die Begriffe Antigen-Antikörper-Reaktion nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip

  • charakterisieren das AB0-System anhand der typischen Merkmale

Antikörper-Antigen-Reaktion

  • beschreiben die Antigen-Antikörper-Reaktion nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip

  • erklären die Unverträglichkeit bestimmter Blutgruppen

Rhesusfaktor und Schwanger-schaft

  • beschreiben den Rhesusfaktor als weiteres Blutgruppenmerkmal

  • erläutern die Bedeutung des Rhesusfaktors bei Schwangerschaften

  • begründen die Notwendigkeit einer Rhesusfaktor-Prophylaxe

Blutspende, Bluttransfusion

  • erläutern die Bedeutung der Blutspende und wenden die Kenntnisse der Antigen-Antikörper-Reaktion bei Blutspenden an

Blutkreislauf:

Bau und Funktion der Blutgefäße

  • beschreiben den Bau der Blutgefäße

  • erläutern den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion der Arterien, Venen und Kapillaren

- mikroskopieren Dauerpräparate

Bau und Funktion des Herzens

  • beschreiben den Aufbau des Herzens mithilfe des Modells und Folie

  • beschreiben die Arbeitsweise des Herzens

Lungen- und Körperkreis-lauf

  • beschreiben den geschlossenen Blutkreislauf am Beispiel des Menschen

  • unterscheiden offenes und geschossenes Blutkreislaufsystem

  • erläutern den Zusammenhang von Lungen- und Körperkreislauf

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • recherchieren Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten ausgewählter Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Bluthochdruck

  • Herzinfarkt

  • Schlaganfall

  • Arteriosklerose

  • Krampfadern

  • erläutern Maßnahmen zur Vorbeugung

  • fertigen Wandzeitung an


Themenfeld: Einheimische Lebewesen und ihre Wechselbeziehungen



Verbindliche
Themen und
Inhalte

Kompetenzentwicklung und Standards

Die Schülerinnen und Schüler:


Vielfalt einheimischer Pflanzen- und Tierarten

  • nennen die Merkmale der Lebewesen

  • beschreiben das Ökosystem Wald mit Lebewesen, die im Wald vorkommen und ordnen diese den Pflanzen und Tieren zu

  • Schüler begründen die Zuordnung Pflanzen/Tiere

  • suchen weitere Lebewesen des Waldes

  • suchen Kriterien, um Tiere zu unterscheiden

  • beschreiben den äußeren Bau der Wirbeltiere

  • vergleichen Wirbeltierklassen: morphologische und anatomische Merkmale

  • beschreiben den äußeren und inneren Bau der wirbellosen Tiere Beispiele: Regenwurm, Maikäfer, Waldameise

  • Mikroskop – Handhabung/Bau

  • beobachten Bau des Süßwasserpolypen als wirbelloses Tier oder

  • mikroskopieren die Pollenkörner von Wind- und Insektenbestäubern

Vielfalt einheimischer Pflanzen- und Tierarten

  • ordnen typische, einheimische Pflanzen anhand ihrer Merkmale Pflanzenfamilien zu: Kreuz -, Schmetterlings-, Korbblütler und Kieferngewächse


Abiotische
Umwelt-faktoren

  • nennen Faktoren, die das Leben einer Pflanze/eines Tieres positiv bzw. negativ beeinflussen

  • können Umwelt und abiotische Umweltfaktoren definieren

  • suchen abiotische Faktoren für ihre Betrachtung heraus
    Pflanzen: Wasser, Licht, Temperatur
    Tiere: z.B. Temperatur, Wasser, Nahrung usw.

Gliederung eines Ökosystems Wald

  • beschreiben die Gliederung des Ökosystems Wald

  • erläutern die jahreszeitlichen Veränderungen

Angepasstheit von Orga-nismen an die Bedingungen ihres Lebens-raumes

  • beschreiben den Einfluss der abiotischen Faktoren auf Pflanzen
    Lichtfaktor

  • Angepasstheit Licht- und Schattenpflanzen

  • Mikroskopieren: Bau des Laubblattes
    Nadelbäume

  • beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Lebewesen an das betrachtete Ökosystem

Wechsel- beziehungen zwischen Lebewesen:
Nahrungs-beziehungen,
Räuber-Beute-Beziehung, Lebensgemein-schaft, Symbiose

  • erläutern Funktion und gegenseitige Abhängigkeit von Organismen im Ökosystem
    Nahrungskette
    Räuber-Beute-Beziehung






  • beschreiben die wechselseitige Angepasstheit von Organismen am Beispiel Symbiose Insekt-Samenpflanze

Natur & Mensch,

Eingriff des

Menschen in die Natur, Notwendigkeit der Erhaltung von Lebens-räumen, Arten-schutz, Eigener Beitrag zum Umweltschutz


  • analysieren und beurteilen der Auswirkungen menschlicher Eingriffe in das Ökosystem Wald


  • bewerten ausgewählter Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes



  • beurteilen Möglichkeiten eigener Beiträge zum Umweltschutz

Inhalte © 2024 — Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasium Neuruppin
Design — Max Herrmann