Aktuelles

  • Hochsprungwettkampf des Kreises OPR

    Nachlese# ein spannender Hochsprungwettkampf am 19.03.2025 im Oberstufenzentrum vom Kreissportbund organisiert.
    Frau Hauser gratuliert herzlich allen SportlerInnen, die einen Platz belegten und bedankt sich bei allen Teilnehmenden unseres Gymnasiums.

    Im Geburtsjahrgang 2012 belegten unsere Schülerinnen diese Plätze.
    1 Platz Nele Bohn (Kl. 7B) 1,25m
    2. Platz Annie Hartwig (Kl. 7D) 1,20m
    3. Platz Maja Schwichtenberg (Kl.7D) 1,20m.

    Charlotte Jansen und Lilly Michaelis (Jahrgangsstufe 8) belegten den 2. Und 3.Platz.

    Einen herausragenden 1. Platz (Geburtsjahrgang 2011) errang Amir Musawi (7D) mit einer Höhe von 1,55m.

    Frau Hauser



    HochOPR_2425_1.jpgHochOPR_2425_2.jpgHochOPR_2425_3.jpgHochOPR_2425_4.jpg


  • SCHWIMMWETTKAMPF KLASSE 7

    Am Freitag, den 21.03.2025, fand der traditionelle Schwimmwettkampf der 7. Klassen des Schinkel- Gymnasiums statt. Bei lautstarkem Anfeuern wetteiferten jeweils 3 Schülerinnen und 3 Schüler jeder Klasse in den Disziplinen Freistil, Brustschwimmen, Streckentauchen u.a. Als Abschluss folgte die Staffel für alle 6 Teilnehmer der 4 Klassen. Sehr gute Einzelergebnisse zeigten Eva Lehmann mit 51,2 sec in 50m Brustschwimmen oder Dastan Wick mit 40,9 sec in 50 m Freistil.
    Platzierungen:
    1. Platz Klasse 7C (Martha Joachim, Liane Wehnert, Marta Hüttner, Dastan Wick, Magnus Neugaertner, und Ben Chruscicki)
    2. Platz Klasse 7A (Eva Lehmann, Leonie Gebauer, Frieda Kaminski, Pauline Jakob)
    3. Platz Klasse 7B (Nele Bohn, Aimee Franke, Tom Gutteck, Gabor Prischek, Gustav Hinz)
    4. Platz Klasse 7D (Maja Schwichtenberg, Leonie Voß, Lenny Bettsteller)

    Herzlichen Glückwunsch den Platzierten!

    Frau Schwanz



    SchwKla72425_1.jpg


  • Hochsprungwettkampf am Schinkelgymnasium

    Vier persönliche Bestleistungen sind hervorragende Ergebnisse des diesjährigen Hochsprungwettkampfes. Am 11.03.25 traten 18 Schülerinnen und Schüler an um sich im Hochsprung zu probieren. Vorwiegend in der Floptechnik erreichten sie beeindruckende Höhen. Max Frisch überquerte die Hochsprunglatte bei 1,70 m. Es gibt noch weitere Möglichkeiten für alle Wettkämpfer.
    Am Mittwoch, 19.03.25 um 16.00 Uhr findet der Hochsprungwettkampf des Kreises OPR im Oberstufenzentrum Neuruppin statt und am 08.05.25 fahren wir zu JtfO Leichtathletik nach Kyritz.
    Viel Erfolg!

    Frau Schwanz/ Frau Friebel



    Hoch2425_1.jpgHoch2425_2.jpgHoch2425_3.jpgHoch2425_4.jpgHoch2425_5.jpgHoch2425_6.jpg


  • Vorlesewettbewerb Spanisch

    Am 24.02.2025 fand in den zwei 7. Klassen, die Spanisch als zweite Fremdsprache lernen, der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs Leo, leo des DSV (Deutscher Spanischlehrerverband) sowie des Instituto Cervantes an unserer Schule statt.
    Eine Jury unter Leitung der Spanisch-Fachkonferenzleiterin Fr. Eckhardt ermittelte unter den vier Teilnehmenden Viktoria, Dastan, Amir und Gustav den Schulsieger (siehe Foto). Gustav wird unsere Schule beim Vorentscheid für das Landesfinale vertreten. Der Fachbereich Spanisch bedankt sich bei allen Teilnehmenden und wünscht Gustav viel Erfolg!

    Text und Foto: Herr E. Eckhardt



    VLSpan2425_1.jpg


  • Kopf hoch und Krönchen richten

    Am vergangenen Donnerstag kämpften unsere Handballerinnen der U16 nicht nur im Landesfinale in Frankfurt/Oder um jedes Tor, sondern auch gegen die grassierende Grippewelle. Ohne Auswechselspielerinnen ging es in das Turnier. Aber Aufgeben war keine Option.
    Schön herausgespielte Torwürfe zeigten das ausgezeichnete Spielvermögen. Bei den Kontern fehlte dann die Kondition.
    Am Ende des Turniertages konnten wir zwar den Erfolg von vor drei Jahren nicht wiederholen, aber alle Spielerinnen wollen im nächsten Jahr gesund und munter um den Einzug ins Landesfinale kämpfen. Der Ehrgeiz ist geweckt, nun heißt es wieder fleißig weiter trainieren und vielleicht noch weitere Mitspielerinnen gewinnen.
    Vielen Dank für Euren Einsatz sagt Frau Friebel

    Frau Friebel



    HB_LFinal_2425_1.jpgHB_LFinal_2425_2.jpgHB_LFinal_2425_3.jpg


  • Literaturveranstaltung der Brause Boys

    Am 13.01.2025 war die Literaturgruppe Brause Boys aus Berlin bei uns am Karl-Friedrich Schinkel Gymnasium. Während der 3. & 4. Stunde haben sie vor den 9. & 10. Klassen unser Schule ihre Literatur vorgestellt. Die 5 Männer schreiben dabei über alltägliche Themen die sie humorvoll in ihre Texte einbauen und vorlesen. Mit viel Begeisterung hörten wir ihnen zu und konnten ihnen am Ende noch Fragen stellen.
    Diese Veranstaltung beinhaltete auch die Lesung eines von uns verfassten Gedichtes welches die Brause Boys mit ihren Kenntnissen genauer unter die Lupe genommen haben und dabei auf gelungene Aspekte von uns unerfahrenen Schreibern eingegangen sind.

    Seminarkurs 12B; Martin, Moritz, Helena, Max



    BBoys2425_1.jpgBBoys2425_2.jpgBBoys2425_3.jpgBBoys2425_4.jpg


  • Vorlesewettbewerb der 7. Klassen – Wenn Bücher lebendig werden

    Am 30. Januar fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 7. Klassen statt. Jeweils drei Schülerinnen und Schüler aus jeder 7. Klasse, die zuvor als beste Leserinnen und Leser in ihren Klassen ausgewählt wurden, traten gegeneinander an. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich hervorragend geschlagen und ihr Bestes gegeben.
    Der Wettbewerb bestand aus zwei Runden. In der ersten Runde durften die jungen Leser ihr selbst gewähltes Buch vorstellen und eine Kostprobe ihres Könnens abliefern. Von spannenden Abenteuern über fantastische Welten bis hin zu herzerwärmenden Geschichten – die Vielfalt der vorgestellten Bücher war beeindruckend. Die zweite Runde stellte die Teilnehmer vor eine neue Herausforderung: Sie mussten aus einem unbekannten Jugendroman vorlesen. Hier zeigte sich, wer nicht nur gut vorlesen, sondern auch spontan in eine neue Geschichte eintauchen und diese lebendig werden lassen konnte.
    Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich zu ihren großartigen Leistungen:
    Marésa Gutte, Pauline Jakob, Laura Engel, Salomé Krase, Talita Siemens, Albert Hasse, Henrik Ole Steinke, Klara Thiele und Annie Hartwig
    Und besonders stolz sind wir auf unsere diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner:
    1. Platz: Viktoria Kadyrova (7D)
    2. Platz: Hannah Samtleben (7C)
    3. Platz: Ian Stern (7A)
    Die Gewinnerurkunden waren einzigartige Kunstwerke, gestaltet von den Kunstkursen der 10. Klassen. Als Abschluss durfte das Publikum am Ende der Siegerehrung noch eine Kostprobe von der Gewinnerin genießen und sich in die fremde Welt des Buches entführen lassen.
    Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Kunstkursen der 10. Klassen sowie den teilnehmenden Schülerinnen in der Jury.

    Frau Bachmann und Frau David



    VorLe2425_1.jpgVorLe2425_2.jpgVorLe2425_3.jpg


  • Info-Biber

    am Informatik-Biber-Wettbewerb im vergangenen November nahmen aus unserer Schule 169 Schülerinnen und Schüler teil.
    Herzliche Glückwünsche gehen besonders an:
    Margaretha Elisabeth Eisele (10C) 172 Punkte
    Ida Sophie Stäbner (10C) 172 Punkte
    Ronja Strauch (12B) 164 Punkte
    Wilhelm Kulka (8B) 152 Punkte
    Franz Josef Meyer (9B) 150 Punkte
    Joyce Diderich (8B) 148 Punkte
    Die Bestplatzierten hatten die Wahl zwischen einem 32GB- Stick oder einem Loopschal, beides im Info-Biber-Design.

    Herr Schwanz



    InfoBiber2425_1.jpg


  • Studienfahrt nach Weimar – Eine Reise in die Welt von Goethe und Schiller

    Vom 20. bis zum 24. Januar 2025 begaben sich 14 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 auf eine spannende Studienfahrt nach Weimar. Im Rahmen des Projekts Youpedia der Klassik-Stiftung Weimar setzten sie sich intensiv mit dem kulturellen Erbe der Stadt auseinander und erlebten deutsche Literaturgeschichte hautnah.
    Der Montag startete mit einer aufregenden Stadtrallye, bei der die Schülerinnen und Schüler die historische Altstadt Weimars erkundeten. Dabei lernten sie bedeutende Orte kennen und sammelten erste Eindrücke von der Stadt, die Goethe und Schiller prägte.
    Am Dienstag stand der Besuch des Goethe-Hauses und des Goethe Nationalmuseums auf dem Programm. Ein absolutes Highlight war die Besichtigung der berühmten Anna-Amalia-Bibliothek, deren beeindruckende Rokoko-Architektur und wertvolle Buchbestände alle in Staunen versetzten.
    Der Mittwoch führte die Gruppe in das Schiller-Haus, in dem Friedrich Schiller einige seiner bedeutendsten Werke verfasste. Die Schülerinnen und Schüler tauchten tief in das Leben und Schaffen des Dichters ein und konnten seine Wohn- und Arbeitsräume besichtigen.
    Am Donnerstag wurde es kreativ: In Gruppen erarbeiteten die Teilnehmenden innovative Projekte über Goethe und Schiller. Ob digitale Präsentationen, szenische Darstellungen oder interaktive Medien – die Schülerinnen und Schüler bewiesen großes Engagement und kreative Ideen.
    Zum krönenden Abschluss wurden die entstandenen Schülerprojekte am Freitag im Bauhaus-Museum präsentiert. Die Ergebnisse beeindruckten nicht nur die Mitreisenden, sondern auch die Organisatoren des Youpedia-Projekts.
    Die Studienfahrt nach Weimar war für alle Beteiligten eine unvergessliche Erfahrung. Sie ermöglichte nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Klassik, sondern förderte auch den Teamgeist und die kreative Arbeit der Schülerinnen und Schüler.

    Frau Scholz



    Weimar2425_1.jpgWeimar2425_2.jpg


  • Mathematik mit Alexander Schatz

    Am 31. Januar stellte der 10. Klässer Alexander Schatz die 7 Millennium-Probleme in den Kursen der 12. Klasse vor. Zu den Problemen gehören die Riemannsche Vermutung, das P vs. NP-Problem, die Navier-Stokes Gleichungen, die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer, das Massenlücke-Problem, die Hodge-Vermutung und die Poincaré-Vermutung, welche bereits durch den Russen Grigori Perelman gelöst wurde.
    Alexander Schatz besucht neben dem Schulunterricht einmal pro Woche eine Vorlesung an der TU in Berlin.
    Neben seinen mathematischen Aufgaben von der Universität spielt er gerne Schach, Videospiele und trifft Freunde.
    Alle anwesenden Zwölftklässler haben aufmerksam und interessiert zugehört und waren beeindruckt von dem mathematischen Wissen.

    Luise Andrehs / Janne Schommler (Jahrgangsstufe 12)



    MaVortrag2425_1.jpgMaVortrag2425_2.jpgMaVortrag2425_3.jpgMaVortrag2425_4.jpg


  • „Wer die Geschichte nicht erinnert, ist verurteilt, sie neu zu durchleben“

    (Zitat des spanischen Philosophen George Santayana am Eingang des Blocks 4 im KZ Auschwitz)
    Im Rahmen der Studienfahrten im Januar 2025 fuhren 15 Schülerinnen und Schüler nach Krakau und Auschwitz (heute Oświęcim). Begleitet wurden die Lernenden von zwei Lehrkräften, Frau Winter und Herrn Kaschull.
    Die An- und Abreise erfolgte mit dem Zug. Wichtige Programmpunkte waren u.a. eine Stadtführung durch das jüdische Viertel in Krakau sowie der Besuch der ehemaligen Fabrik von Oskar Schindler. Der umfangreichste Programmpunkt war der Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz und des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Des Weiteren gestalteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine eigene Stadtführung durch die Altstadt Krakaus.
    Die Schülerinnen und Schüler durften während der Fahrt viele Eindrücke sammeln, die zum einen mental erdrückend, zum anderen aber auch sehr lehrreich waren. Die Studienreise bildet einen wichtigen Anteil am Gedenken der Opfer des Holocausts und der Demokratiebildung unserer Schülerinnen und Schüler.

    Herr Kaschull (Lehrkraft für Geschichte, PB und Französisch)



    Krakau2425_1.jpgKrakau2425_2.jpgKrakau2425_3.jpgKrakau2425_4.jpgKrakau2425_5.jpgKrakau2425_6.jpg


  • Fahrradübergabe

    Am 17.01.2025 konnte die Arbeitsgemeinschaft Fahrradwerkstatt des Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasiums endlich ein wieder flottgemachtes Bike an den DRK - Kreisverband Gransee Ostprignitz-Ruppin e. V. spenden.
    Sowohl der neue Eigentümer des Fahrrades als auch Hr. Eckhardt (stellvertretend für die Fahrrad-Ag) freuen sich über das Zustandekommen der Übergabe.

    Dr. E. Eckhardt



    Fahrrad2425_1.jpg


  • Erfolgreiche Teilnahme am Handballwettkampf "Jugend trainiert für Olympia ".

    Unsere Spielerinnen erkämpfen sich den 1. Platz im Regionalfinale Handball (Altersklasse U16 w). Die Handballerinnen spielten technisch auf hohem Niveau und taktisch vielseitig. Die beste Spielerin und die beste Torwartin kommen ebenso aus unserem Gymnasium.
    Am 27.02.2025 steht dann das Landesfinale in Frankfurt/Oder an.
    Herzlichen Glückwunsch!

    Frau Hauser



    HBall2425_1.jpgHBall2425_2.jpgHBall2425_3.jpgHBall2425_4.jpg


  • WEIHNAchtskonzert MIT GLÜHWEIN UND GEBÄCK ...

    Zu einer beliebten Tradition unserer Schule gehört das Konzert zur Weihnachtszeit. Am 12.12.2024 war es wieder so weit. Gemischte Ensembles boten ein buntes Programm. Neu in diesem Jahr war der Chor der Lehrerinnen und Lehrer.
    Herzlichen Dank an alle Akteure, insbesondere an Frau Schubach.

    Herr Schwanz



    AdventKo2425_1.jpgAdventKo2425_2.jpgAdventKo2425_3.jpgAdventKo2425_4.jpgAdventKo2425_5.jpgAdventKo2425_6.jpgAdventKo2425_7.jpgAdventKo2425_8.jpgAdventKo2425_9.jpgAdventKo2425_10.jpgAdventKo2425_11.jpgAdventKo2425_12.jpgAdventKo2425_13.jpgAdventKo2425_14.jpgAdventKo2425_15.jpgAdventKo2425_16.jpgAdventKo2425_17.jpgAdventKo2425_18.jpg


  • Platz 5 im Kreisfinale Volleyball für unsere Jungen der U 16

    Es war das erste Jahr, dass Schinkelmannschaften zum Volleyball bei „Jugend trainiert für Olympia“ antraten. Am 11.12.24 reisten die Jungen der Klassen 7 und 8 nach Kyritz und belegten den 5. Platz. Im ersten Spiel des Turniers gegen das evangelische Gymnasium war die Anspannung und Aufregung unseres Teams noch groß und wir mussten uns 2:0 geschlagen geben. Im 2. Spiel gegen Wittstock lief es besser, unsere Jungen gewannen 2:0. Die Motivation und auch die spielerischen Fähigkeiten verbesserten sich im Turnier, auch wenn wir uns in den Spielen gegen Kyritz und Neustadt geschlagen geben mussten. Für die Jungen der Klassen 7/8 war es eine erste Turniererfahrung und sie hatten Freude am Spiel.
    Ein herzliches Dankeschön gilt den Spielern Fiete Neumann, Hector Kaiser, Johannes Siemens, Tom Schaefer, Tom Schulz, Albert Hasse und Sam Hoffeins.

    Frau Schwanz



    Volley2425_1.jpgVolley2425_2.jpgVolley2425_3.jpgVolley2425_4.jpgVolley2425_5.jpg


  • Magische Geschichten und begeisterte Leseratten: Ein Vorlesetag zum Staunen

    Am 15. November 2024 verwandelte sich unsere Schule in eine Welt voller Fantasie und Abenteuer. Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages besuchten uns die 6. Klässler:innen der Grundschulen Karl-Liebknecht und Rosa-Luxemburg für eine besondere 90-minütige Lesereise.

    Vier engagierte Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 entführten das junge Publikum mit Auszügen aus drei literarischen Klassikern:

    „Der kleine Hobbit“ von J.R.R. Tolkien
    „Percy Jackson“ von Rick Riordan
    „Momo“ von Michael Ende
    Die Kinder lauschten gebannt den Geschichten, die von abenteuerlichen Reisen, mutigen Held:innen und zeitlosen Weisheiten handelten. Zum krönenden Abschluss durften die Grundschüler:innen unsere Schülerbibliothek erkunden. Mit leuchtenden Augen durchstöberten sie die Regale, und einige konnten gar nicht anders, als sich sofort mit einem Buch in eine gemütliche Ecke zu setzen und loszulesen.

    Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte für Begeisterung bei Groß und Klein. Wir freuen uns schon darauf, die Tradition im nächsten Jahr fortzusetzen und neue Leseratten zu inspirieren!

    Frau Scholz



    Vorl2425_1.jpgVorl2425_2.jpgVorl2425_3.jpgVorl2425_4.jpgVorl2425_5.jpg


  • SIEG IM KREISFINALE im Handball!

    Am 7. November, setzten sich in Wittstock unsere Mädchen der Wettkampfklasse U16 souverän gegen ihre Gegnerinnen im Handball durch. Das kontinuierliche Training der Sportlerinnen bei ihrem Trainer Herr Strecker zahlte sich aus. Trainer und Eltern begleiteten die Mädchen zum Wettkampf und ihrem Erfolg.
    Die Mädchen der Wettkampfklasse U18 können ohne Gegenwehr ins Regionalfinale einziehen.
    Unser Dank und unsere Gratulation gilt: Lina Funke, Emma Neufeldt, Liv Neugaertner, Emma und Luise Römling, Nele Schwarzwald, Charlotte Gillhoff, Sophia Gayck, Emily Lezynski, Fiona Ritter sowie Klara Thiele.

    Bilder Herr Strecker/ Text Frau Schwanz



    HBR_2425_1.jpgHBR_2425_2.jpgHBR_2425_3.jpgHBR_2425_4.jpgHBR_2425_5.jpg


  • Unsere Klassenfahrt nach Paris (Klasse 10D)

    Vom 14. bis 18. Oktober fand die Abschlussfahrt der 10D in die atemberaubende Hauptstadt Frankreichs, Paris, statt. Wir wurden von unserem Klassenlehrer Herrn Kaschull und unserer Deutschlehrerin Frau Raabe begleitet. Beide Lehrkräfte ermöglichten den 19 Schülerinnen und Schülern der 10D, die Stadt näher kennenzulernen und in die Kultur Frankreichs einzutauchen.
    Trotz der langen und anstrengenden Zugfahrt am Montag haben wir die Ankunft in Paris sehr genossen und verbrachten den restlichen Abend im Stadtviertel unseres Hotels.
    Am Dienstag bekamen wir einen näheren Einblick von der Stadt. Wir begeisterten uns für einige Sehenswürdigkeiten, indem wir bei einer begleiteten Stadttour teilnahmen und mehr über die Geschichte von Paris erfuhren. Angefangen bei dem Rathaus, auch genannt, Hôtel de Ville, ging es über die Seine weiter zur bekannten Kirche Notre-Dame de Paris und abschließend zum Louvre. Mit der Metro fuhren wir zum Viertel Montmartre und konnten von dort aus selbstständig die Gegend erkunden. Dort entschieden wir Schüler uns dazu, die Basilika Sacré-Coeur zu besichtigen und hatten einen spektakulären Ausblick auf Paris. Mit einer kleinen Shopping-Tour ließen wir den Abend ausklingen und kehrten zum Hotel zurück.
    Am Mittwoch hielten wir uns vormittags bei sehr gutem Wetter im Schloss Versailles auf, welches sehr überfüllt und bei den Temperaturen eher unangenehm zu durchlaufen war. Anschließend hatten wir ein paar Stunden Freizeit und entschieden uns dazu, am Eiffelturm essen zu gehen. Abends versammelten wir uns wieder vor dem Eiffelturm, um ihn beim Sonnenuntergang glitzern zu sehen. Dies war für viele ein Highlight und generell ein schönes Erlebnis, welches die Klasse wieder ein Stück näher zusammenbrachte.
    Der letzte Tag begann weniger gut, denn das Wetter zwang uns zu improvisieren. Das hielt uns jedoch nicht davon ab, unseren letzten Tag zu genießen. Einige Schüler/innen besuchten die Opéra Garnier. Unser Plan war es, gemeinsam ins Louvre zu gehen, jedoch war die Anstehzeit so dermaßen lang, dass sich der Großteil der Klasse dazu entschied, zur Champs-Élysées zu fahren. Nach ein paar Stunden Freizeit traf sich die Klasse am Arc de Triomphe wieder. Wegen dem regnerischen Wetter kehrten wir frühzeitig zurück ins Hotel.
    Diese Klassenfahrt ermöglichte uns die französische Kultur, Geschichte und Architektur hautnah zu erleben. Die gemeinsamen Erlebnisse stärkten den Zusammenhalt zu unseren Mitschülern und Lehrern. Insgesamt bleibt diese Klassenfahrt nach Paris ein unvergessliches Erlebnis, welches uns weitergebildet und Spaß gemacht hat.

    Amelie S. & Olivia B., Klasse 10D



    Paris2425_1.jpgParis2425_2.jpgParis2425_3.jpgParis2425_4.jpgParis2425_5.jpgParis2425_6.jpgParis2425_7.jpgParis2425_8.jpg


  • "Schreiben ist wie das Umkreisen eines Geheimnisses"

    ... - Stefan Beuse begeistert mit Lesung und Einblicken in seine Arbeit

    Am Montag, den 09.09.2024, besuchte uns der Autor Stefan Beuse und entführte die Schüler*innen der Sekundarstufe II in die faszinierende Welt seines Romans "Die Einsamkeit der Astronauten". Die Lesung fand im Rahmen des Europäischen Festivals der Reiseliteratur „Neben der Spur“ statt.
    In der Aula unserer Schule lauschten die Jugendlichen gebannt Beuses Lesung, die mitreißend und atmosphärisch die Geschichte des Protagonisten Jonah lebendig werden ließ. Jonah lebt in einer scheinbar perfekten Welt, in der die CoffeeCompany für das Wohl aller sorgt. Doch hinter der Fassade der heilen Welt verbergen sich Kontrolle und Manipulation.
    Nach der Lesung hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, dem Autor Fragen zu seinem Buch und seiner Arbeit als Schriftsteller zu stellen. Stefan Beuse beantwortete alle Fragen geduldig und gab interessante Einblicke in seinen Schreibprozess und die Entstehung des Romans. Dabei ging er auch auf aktuelle Projekte ein, wie zum Beispiel das Buch, das er gemeinsam mit seiner Frau Sophie Greve veröffentlichen will, und erzählte, wie er seine Arbeit als freier Autor finanziert.
    Die Veranstaltung regte die Schüler*innen nicht nur zum Nachdenken über wichtige Themen wie Freiheit, Individualität und die Bedeutung kritischer Medienkompetenz an, sondern gab auch Einblicke in das Arbeitsleben eines Autors für diejenigen, welche selbst diesen Berufsweg anstreben. Wir bedanken uns herzlich bei Stefan Beuse für seinen Besuch und die spannende Lesung sowie Herrn Wynen für die Organisation.

    Neue Schule, neues Ich? - Die 7. Klässler erkunden ihre Identität

    Unsere neuen Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse sind gerade erst an unserer Schule angekommen und befinden sich in einer spannenden Phase des Kennenlernens – nicht nur mit ihrer neuen Umgebung und ihren Mitschülern, sondern auch mit sich selbst.
    Die Frage "Wer bin ich?" beschäftigt uns alle, egal ob jung oder alt, und gewinnt in dieser Zeit des Umbruchs eine ganz besondere Bedeutung. Unsere 7. Klässler haben sich dieser Frage auf kreative Weise gestellt und ihre Gedanken und Gefühle in wunderschönen Gedichten verarbeitet.
    Taucht ein in die Welt der jungen Poeten und lasst euch von ihren tiefgründigen, lustigen und nachdenklichen Versen inspirieren. Die Gedichte zeigen die vielfältigen Facetten ihrer Persönlichkeiten und geben einen Einblick in die Gedankenwelt junger Menschen, die sich in einem neuen Umfeld zurechtfinden müssen.
    Viel Spaß beim Lesen!

    Der Deutsch-Grundkurs 11 mit Frau David



    Gedichte2425_1.jpgGedichte2425_2.jpgGedichte2425_3.jpgGedichte2425_4.jpgGedichte2425_5.jpgGedichte2425_6.jpgGedichte2425_7.jpg


  • Das Finale nur knapp verpasst

    Einen guten dritten Platz belegten die Jungen der 7.und 8. Klassen am 26.09.24 beim Fußballkreisfinale von „Jugend trainiert für Olympia“. Vorrundenspiele gegen Wittstock und Kyritz wurden souverän 2:0 bzw. 3:1 gewonnen. Im Halbfinale musste sich das Team jedoch der Mannschaft der Puschkin Oberschule im Elfmeterschießen 2:4 geschlagen geben. Das Spiel um Platz 3 gegen die Fontaneschule endete 0:0 remis, so dass es erneut zum Elfmeterschießen kam. Dieses Mal behielt Team Schinkel die Oberhand und Platz 3 war gesichert.

    Paul Reinusch wurde zudem als bester Torwart ausgezeichnet.

    Herzlichen Glückwunsch!

    Herr Kanzler



    JTOFuB1_2425_1.jpg


  • Sportfest für unsere 7. Klassen

    Am Freitag, den 20.09.24, fand das traditionelle Leichtathletiksportfest der 7. Klassen des Schinkel- Gymnasiums statt. Nach einer selbständigen Erwärmung wetteiferten alle Schülerinnen und Schüler in den Disziplinen Weitsprung, 60m- Lauf, Ballweitwurf und Kugelstoßen. Zum Abschluss liefen die 4 Klassen (je 2 Mädchen und Jungen) in einem Staffellauf gegeneinander.

    Frau Schwanz



    SportF_7_2425_1.jpgSportF_7_2425_2.jpgSportF_7_2425_3.jpgSportF_7_2425_4.jpg


  • Gun shots in our school

    Last Friday, 13th September 2024, gun shots disturbed the peaceful atmosphere of our school: In the hall, The Play Group, an Italian-based theatre group, staged “Sherlock Holmes – The Perfect Crime”, a show based on the famous stories about the cunning private detective and his funny assistant Dr Watson.

    The three actors Simon Edmonds, Eddie Roberts and Francesco di Gennaro, two of them native speakers of English, obviously enjoyed giving us this rather different kind of lesson in English.

    Here is what students think about the interactive show:

    J “They did a good job: It was funny, but not too funny, so that it was balanced, and they really worked hard, so that you could see that they liked doing it.” (Rian, 9D)

    “We think the play was really good. It was funny but also professional and serious. The actors were very convincing.” (Tyler, Jayden, Benjamin, Mira, 9D)

    “I think the show was very good because they used many different sound effects and it was funny because of Dr Watson, who did not realize many things fast, and it was definitely not boring. I can only recommend it to you!” (Leopold, 9D)

    “The interactive theatre performance was surely a wonderful experience for every student and teacher […] It was a very amazing day.” (Luise, 9D)

    Most students thought it was funny and exciting to watch the play because it was interactive. Two students even had to go onto the stage to reconstruct the murder of Sir Henry Baskerville, one character in the story. The sound effects like gunshots were pretty loud and caught nearly all of us by surprise.” (Emma, 9D)

    “In the end we just want to say: When you see the perfect crime, remember, it’s always the butler!” (Mia, Mia, Helene, 9B)

    “The actors played very well, and the sound effects were really cool, except the gun shot was a bit loud. […] Another good thing was that we could ask the actors questions.” (Milan, 9B)

    “If there are only three actors to play nine characters this is very good.” (Jan, 9D)

    “It was worth the money.” (Amelie, Amelia, Helena, 9B)

    Mrs A. Reilich



    GunShots2425_1.jpgGunShots2425_2.jpgGunShots2425_3.jpgGunShots2425_4.jpgGunShots2425_5.jpgGunShots2425_6.jpg


  • Infotruck der Metall- und Elektroindustrie an der Arbeitsagentur

    Unsere Klasse 9b traf sich um 8:00 Uhr mit Herrn Katterwe und wir liefen gemeinsam zum Arbeitsamt. Dort besuchten wir den Infotruck der Metall- und Elektroindustrie. Auf zwei Etagen lernten wir die verschiedenen Berufe in der Metall- und Elektroindustrie kennen und durften auch selber an verschiedenen Stationen zum Thema experimentieren. Wir bekamen außerdem Informationen über Ausbildungen und Praktika. Der Ausflug hat uns großen Spaß gemacht und wir konnten einiges lernen.

    Text: Milan Pohl, Moritz Harth (9b), Klassenleiterin: Frau Fritz



    InfTrack_2425_1.jpgInfTrack_2425_2.jpg


  • Herzlich willkommen zum Schuljahr 2024/25

    07:50 Uhr -Begrüßung der neuen Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof

    Achtung! Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen wird der Unterricht nach Kurzstundenregelung durchgeführt.

    Siehe Vertretungsplan.

    Die Schulleitung

Inhalte © 2025 — Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasium Neuruppin
Design — Max Herrmann