Informationen zur Kurswahl und zum Unterricht in der Sekundarstufe II
Link zur Kurswahl für die Jahrgangsstufe 11
Grundsätze
Ziel: Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
Dauer: in der Regel zwei Jahre / höchstens drei Jahre
Übergang in die Jahrgangsstufe 11 nach dem Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Sek I-V §41)
Über die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler entscheidet der Schulleiter.
Ein Anspruch auf ein bestimmtes Kursangebot und die Aufnahme in einen bestimmten Kurs besteht nicht.
Zwei Abschnitte:
Jahrgangsstufe 10 = Einführungsphase: Grundkurse mit 3/2 Std./Wo.Jahrgangsstufen 11/12 = Qualifikationsphase: 2 Fächer als Leistungskurs mit 5 Std./Wo. und 8 Fächer als Grundkurs mit 3/4 Std./Wo.
Aufgabenfelder
I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld mit:
Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel
II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld mit: Geschichte, Geografie, Politische Bildung, Wirtschaftswissenschaft
III. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld mit: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik
Sport
Seminarkurs
Klausuren in den Jahrgangsstufen 11 und 12
Klausuren sind vergleichbar mit Klassenarbeiten, jedoch werden sie besonders gewertet.
1. und 2. Schulhalbjahr (11/I und 11/I)
| Kursiveau | Anzahl der Klausuren | Dauer (Minuten) | Anzahl pro Semester |
|---|---|---|---|
| GK | 1 in Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, einem naturwissenschaftlichen Fach und einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach Wurde eines dieser Fächer als Leistungskurs gewählt, ist ein anderes Fach als Klausurfach zu wählen. |
90 | 5 |
| LK | 1 pro Kurs | Min. 135 | 2 |
| Anforderungsniveau | Anzahl der Klausuren | Dauer (Minuten) | Anzahl insgesamt |
|---|---|---|---|
| GK | 1 im 3. Abiturprüfungsfach 1 im mündlichen Abiturprüfungsfach |
240 in Deutsch 255 in Mathematik 270 in Englisch und Französisch 210 in sonstigen Fächern |
2 |
| LK | 1 pro Kurs (1. und 2. Abiturprüfungsfach) | 300 in Deutsch 300 in Mathematik 300 in Englisch 270 in sonstigen Fächern |
2 |
4. Schulhalbjahr (12/II)
| Anforderungsniveau | Anzahl der Klausuren | Dauer (Minuten) |
|---|---|---|
| GK | 1 im dritten Abiturprüfungsfach 1 im mündlichen Abiturprüfungsfach |
90 |
| LK | 1 pro Kurs (1. und 2. Abiturprüfungsfach) | Min. 135 |
Zensierung in der gymnasialen Oberstufe
In der gymnasialen Oberstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler Tendenznoten bzw. Punkte.
| Zensur | Note | Punkte | Zensur | Note | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| sehr gut | 1+ 1 1- |
15 14 13 |
ausreichend | 4+ 4 4- |
06 05 04 |
| gut | 2+ 2 2- |
12 11 10 |
mangelhaft | 5+ 5 5- |
03 02 01 |
| befriedigend | 3+ 3 3- |
09 08 07 |
ungenügend | 6 | 00 |
Anderer Leistungsnachweis (AL)
Der AL ist in 11/I, 11/2 und 12/I im GK und im LK möglich.Die Anforderungen müssen einer Klausur vergleichbar sein.
Bei praktischen und gestalterischen Leistungen müssen auch theoretische Anteile enthalten sein.
Abiturprüfung
Abiturprüfungsfächer:
| 1. Fach | LK | schriftlich |
| 2. Fach | LK | schriftlich |
| 3. Fach | GK | schriftlich |
| 4. Fach | GK | mündlich |
Bedingungen:
- Deutsch, Mathematik, Fremdsprache (mindestens 2 dieser Fächer)
- aus Aufgabenfeld I / II / III (mindestens) je ein Fach
Besondere Lernleistung /5. Prüfungskomponente
Die Ergebnisse der Prüfungen gehen mit fünffacher Wertigkeit in die Gesamtqualifikation ein.Beim Einbringen einer besonderen Lernleistung gilt: Alle Prüfungsergebnisse und die besondere Lernleistung gehen mit vierfacher Wertung ein.
Gesamtqualifikation | Bewertungsfaktoren
| Leistungen der Kurshalbjahre 11/I – 12/II |
- jeweils 4 Halbjahreskurse der LK in doppelter Wertung - insgesamt 30 Halbjahreskurse der GK-Fächer (einschl. 4 Halbjahreskurse des 3. und 4. Prüfungsfaches) - Pflichteinbringung: De, Ma, 1 FS, 4 Hj. NW - minimal 200 Punkte, maximal 600 Punkte |
|
|---|---|---|
| Prüfungsergebnisse |
- Leistungen in den 4 Prüfungsfächern in fünffacher Wertung - minimal 100 Punkte, maximal 300 Punkte |
|
| Gesamt | - minimal 300 Punkte | - maximal 900 Punkte |
| Durchschnittsnote | 4,0 | 1,0 |
Gesamtqualifikation | Mindestanforderungen
| Leistungen der Kurshalbjahre 11/I – 12/II |
- kein Kurs mit 0 Punkten - in den LK höchsten 3 Halbjahresergebnisse unter 5 Punkten - in den einzubringenden GK höchstens 4 Halbjahresergebnisse unter 5 Punkten - minimal 200 Punkte |
|
|---|---|---|
| Prüfungsergebnisse |
- keine Prüfung mit 0 Punkten - in mindestens 3 der 4 Prüfungen jeweils mindestens 5 Punkte - minimal 100 Punkte |
|
| Gesamt | - minimal 300 Punkte | - maximal 900 Punkte |
| Durchschnittsnote | 4,0 | 1,0 |
Gesamtqualifikation | Durchschnittsnote
| Punkte | Durchschnittsnote |
|---|---|
| 900-823 | 1,0 |
| 822-805 | 1,1 |
| 804-787 | 1,2 |
| 786-769 | 1,3 |
| 768-751 | 1,4 |
| 750-733 | 1,5 |
| 732-715 | 1,6 |
| 714-697 | 1,7 |
| 696-679 | 1,8 |
| 678-661 | 1,9 |
| 660-643 | 2,0 |
| 642-625 | 2,1 |
| 624-607 | 2,2 |
| 606-589 | 2,3 |
| 588-571 | 2,4 |
| 570-553 | 2,5 |
| 552-535 | 2,6 |
| 534-517 | 2,7 |
| 516-499 | 2,8 |
| 498-481 | 2,9 |
| 480-463 | 3,0 |
| 462-445 | 3,1 |
| 444-427 | 3,2 |
| 426-409 | 3,3 |
| 408-391 | 3,4 |
| 390-373 | 3,5 |
| 372-355 | 3,6 |
| 354-337 | 3,7 |
| 336-319 | 3,8 |
| 318-301 | 3,9 |
| 300 | 4,0 |


