Fachbereich Geschichte

Doppeljahrgangsstufe 7 / 8


ThemenfelderThemen
Grundlagen der Neuzeit - Aufbruch in eine neue Zeit
- Absolutismus, Aufklärung und Revolution
Das 19.Jahrhundert - Ambivalanzen der Moderne - Staat und Nation
- Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
- imperialistische Expansionen und Rivalitäten

Doppeljahrgansstufe 9 / 10


ThemenfelderThemen
Vom 20.Jahrhundert bis zur Gegenwart - Katastrophen und Chancen - Demokratien und Diktaturen
- Deutschland im Ost-West-Konflikt
- Konflikte und Lösungsstrategien nach dem Zweiten Weltkrieg


Die Themenfelder, Inhalte und Aussagen zum Kompetenzerwerb gelten für die drei Bildungsgänge. Bei ihrer Beschreibung wird vom Niveau der erweiterten allgemeinen Bildung ausgegangen.

Bestandteil jeder schuleigenen Planung ist es, die verbindlichen Inhalte zu gewichten, Schwerpunkte festzulegen und die Intensität der Bearbeitung der Inhalte unter Berücksichtigung bildungsgang- und binnendifferenzierender Aspekte zu verabreden. In der Spalte "Kompetenzbezug" wird für die jeweilige Doppeljahrgangsstufe auf Bezüge zwischen den Themen und Inhalten und dem Erwerb der Kompetenzen durch die Schülerinnen und Schüer hingewiesen.

Im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Unterrichtzeit steht die Erarbeitung der Themenfelder im Vordergrund. Dabei sollte das Themenfeld "Vom 20.Jahrhundert bis zur Gegenwart-Katastrophen und Chancen" so geplant werden, dass das Thema "Deutschland im Ost-West-Konflikt" spätestens im ersten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 10 unterrichtet wird, um alle Themen und inhalte der Doppeljahrgangsstufe 9 / 10 in angemessener Weise berücksichtigen zu können. Zu beachten ist, dass die chronologische Erarbeitung der Themen durch wahl-obligatorische thematische Längsschnitt "Völkermorde und staatliche Gewaltsverbrechen im 20.Jahrhundert" ist verbindlich. Die im Rahmenlehrplan ausgewiesenen Längsschnitte bieten thematische und inhaltliche Anregungen und sollten ausgehend von den Interessen der Schülerinnen und Schüler ausgewählt und inhaltliche fokussiert werden. Die Entwicklung anderer Längsschnitte ist möglich, bei der Gegenstandsauswahl sind die verschiedenen Dimensionen historischer Erfahrung (z.B. Alltags-, Mentalitäts-, oder Geschlechtergeschichte) einzubeziehen.

Während der beiden Doppeljahrgangsstufen sollten mindestens drei außerschulische Lernorte besucht werden.

Doppeljahrgangsstufe 7 / 8


Grundlagen der Neuzeit
KompetenzbezugThemen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler erwerben

Deutungskompetenz, indem sie z.B.
- Zusammenhänge zwischen Ereignissen sowie Strukturen erkennen und rekonstruieren,
- historische Entwicklungen und Prozesse, z.b. Aufbruch in eine neue Zeit, sachgerecht beschreiben,
- ausgehend von gesammelten Informationen einen eigenen fiktiven Text (Tagebuch, Bericht, Chronik) oder einen Sachtext schreiben;
Aufbruch in eine neue Zeit

Renaissance und Humanismus
europäische Expansionen und koloniale Eroberungen
Reformationen, Konfesionaliesierung, Glaubenskämpfe
Analysenkompetenz, indem sie z.B.

- Informationen und Wertungen in Lehrbuchtexten und anderen Darstellungen erschließen und vergleichen,
- in Diskusionen Sach- und Werturteile verwenden und reflektieren ,
- geschichtskulturelle Darstellungen analysieren, indem sie z.B. Jugendbücher mit historischen lesen und analysieren,
moderne Medien (Computerspiele, Internet) mit historischen Inhalten durchsuchen,
Denkmäler besichtigen und deuten,
Gedenktage ansatzweise analysieren,
Biografieren lesen und Intentionen des Autors erkennen.
Absolutismus, Auklärung und Revolution

Absolutismus am Beispiel Frankreichs in Brandenburg-Preußen
Aufklärung als Grundlage der Moderne
bürgerliche Revolutionen und ihre Folgen - Schwerpunkt "Französische Revolution"
Methodenkompetenz, indem Sie z.B.
- Informationen aus Textquellen entnehmen und prüfen,
- Zeitleisten, Schautafeln, Modelle erstellen,
- historische Bauwerke beschreiben,
- Geschichtskarten erschließen
- Statistiken auswerten und Diagramme zeichnen,
- Bilder und Karikaturen sammeln und analysieren,
- Vorträge erarbeiten und dabei Folien, Bilder u.a. medien einsetzen,
- im internet oder in einer Bibliothek recherchieren,
- Quellen von Darstellungen unterscheiden,
- Kriterien der Quelleninterpretationen unterscheiden,
- Reisebeschreibungen, Autobiografieren, historische Karten, historische Stadtpläne, Lieder, Gedichte Flugschriften als Quellen erkennen und interpretieren,
- multiperspektive Quellen vergleichen,
Urteils- und Orientierungskompetenz, indem sie z.B.
- Sach- und Werturteile unterscheiden,
- Werturteile formulieren und diskutieren,
- Wertvorstellungen historischer Akteure reflektieren , z.B. in rollenspielen,
Handlungsalternativen im Historischen kontext diskutieren,
- verständnis für das zeitliche andere entwickeln,
- in einer pro- kontra- Diskusion Standpunkte zu historischen Problemen einnehmen und reflektieren,
- ausgehend von Menschen- und Bürgerrechten menshcliches handeln in der Geschichte beurteilen.


Das 19.Jahrhundert - Ambivalanzen der Moderne
Kompetenzbezug Themen und inhalte
Die Schülerinnen und Schüler erwerben:
Deutungskompetenz, indem sie z.B.

- Zusammenhänge zwischen Ereignissen sowie Strukturen erkennen und rekonstruieren,
- historische Entwicklungen und Prozesse, z.B. der Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, sachgerecht beschreiben,
- ausgehend von gesammelten Informationen einen eigenen fiktiven Text (Tagebuch, Bericht, Chronik) oder einen Sachtext schreiben;
Staat und Nation
Restauration und Revolutionen 1848/1849
Politik und Gesellschaft im Kaiserreich
Analysenkompetenz, indem sie z.B.

- Informationen und Wertungen in Lehrbuchtexten und anderen Darstellungen erschließen und vergleichen,
- in Diskusionen Sach- und Werturteile verwenden und reflektieren ,
- geschichtskulturelle Darstellungen analysieren, indem sie z.b. Jugendbücher mit historischen lesen und analysieren,
moderne Medien (Computerspiele, Internet) mit historischen Inhalten durchsuchen,
Denkmäler besichtigen und deuten,
Gedenktage ansatzweise analysieren,
Biografieren lesen und Intentionen des Autors erkennen.
Moderniesierung in Wirtschaft und Gesellschaft

technische innovation,
Industraliesierung
Methodenkompetenz, indem Sie z.B.
- Informationen aus Textquellen entnehmen und prüfen,
- Zeitleisten, Schautafeln, Modelle erstellen,
- historische Bauwerke beschreiben,
- Geschichtskarten erschließen
- Statistiken auswerten und Diagramme zeichnen,
- Bilder und Karikaturen sammeln und analysieren,
- Vorträge erarbeiten und dabei Folien, Bilder u.a. medien einsetzen,
- im internet oder in einer Bibliothek recherchieren,
- Quellen von Darstellungen unterscheiden,
- Kriterien der Quelleninterpretationen unterscheiden,
- Reisebeschreibungen, Autobiografieren, historische Karten, historische Stadtpläne, Lieder, Gedichte Flugschriften als Quellen erkennen und interpretieren,
- multiperspektive Quellen vergleichen,
imperialistische Expansionen und Rivalitäten
Imperialismus, Kolonialismus und Globalisierung
Bündnissystem und internationale Konflikte
Urteils- und Orientierungskompetenz, indem sie z.B.
- Sach- und Werturteile unterscheiden,
- Werturteile formulieren und diskutieren,
- Wertvorstellungen historischer Akteure reflektieren , z.b. in rollenspielen,
Handlungsalternativen im Historischen kontext diskutieren,
- verständnis für das zeitliche andere entwickeln,
- in einer pro- kontra- Diskusion Standpunkte zu historischen Problemen einnehmen und reflektieren,
- ausgehend von Menschen- und Bürgerrechten menshcliches handeln in der Geschichte beurteilen.


Doppeljahrgangsstufe 9 / 10

Das 20.Jahrhundert bis zur Gegenwart - Katastrophen und Chancen
Kompetenzbezug Themen und inhalte
Die Schülerinnen und Schüer erwerben:
Deutungskompetenz, indem sie z.b.

- Zusammenhänge zwischen Ereignissen sowie Strukturen erkennen und rekonstruieren,
- historische Entwicklungen und Prozesse, z.b. den europäischen Integrationsprozess strukturiert zusammenfassen,
- ausgehend von gesammelten Informationen einen eigenen fiktiven Text (Tagebuch, Bericht, Chronik) oder einen Sachtext schreiben;
Demokatien und Diktaturen
Erster Weltkrieg: Folgen für Europa und die Welt
Russische Revolution - stalinistische Diktatur
Deutschland: von der Demokratie zur Diktatur
Nationalismus
Zweiter Weltkrieg und Holocaust/Völkermord
Analysenkompetenz, indem sie z.b.

- Informationen und Wertungen in Lehrbuchtexten und anderen Darstellungen erschließen und vergleichen,
- in Diskusionen Sach- und Werturteile verwenden und reflektieren ,
- Urteile zu historischen Fragen vergleichen und beurteilen,
-geschichtskulturelle Darstellungen analysieren, indem sie z.b. Jugendbücher mit historischen Inhalten untersuchen, Denkmäer besichtigen und deuten, Gedenktage analysieren, kriteriengeleitet beruteilen und politische Funktion reflektieren, Filmdokumentationen deuten, historische Fotografien und Filme als Zeitdokument der 20.Jahrhunderts analysieren, geschichte als Symbol (Lieder, Hymnen, Flaggen, Architektur) analysieren
Deutschland im Ost-West-Konflikt

Aufstieg der beiden Supermächte, Kalter Krieg
doppelte Staatsgründung und Systemintegration
deutsche Teilung - Demokratie und Diktatur: politische Systeme und Herrschaft, Alltag und Menschenrechte
Ende der Bipolarität, friedliche revolution
Methodenkompetenz, indem Sie z.b.
- Informationen aus Textquellen entnehmen und prüfen,
- Geschichtskarten und Statistiken erschließen und auswerten,
- Diagramme, Zeitleisten, Schautafeln, Modelle erstellen,
- historische bauwerke beschreiben,
- Präsentationen selbständig erarbeiten,
- im Internet, in einer Bibliothek oder in einem Archiv recherchieren,
- Quellen von Darstellungen unterscheiden und deren Aussagefähigkeit beurteilen,
- Autobiografien, Reden, historische Karten, historische Fotografien, Lieder, Gedichte, Postkarten, Flugschriften als Quellen erkennen und kriteriengerecht interpretieren,
- Zeitzeugenbefragungen planen , durchführen und auswerten,
- in der Region Recherchen durchführen (Musee, Archive, Bibliotheken, Friedhöfe, Denkmäer, Architektur,...),
- multiperspektive Quellen vergleichen,
Konflikte und Lösungsstrategien nach dem Zweiten Weltkrieg
Krisen und Konfliktmanagement
europäischer Integrationsprozess
Urteils- und Orientierungskompetenz, indem sie z.b.
- Sach- und Werturteile unterscheiden,
- Werturteile formulieren und diskutieren,
- Wertvorstellungen historischer Akteure reflektieren , z.b. in rollenspielen,
- Handlungsalternativen im Historischen kontext diskutieren,
- verständnis für das zeitliche andere entwickeln,
- individuelle Standpunkte zu historischen Problemen einnehmen und reflektieren,
- ausgehend von Menschen- und Bürgerrechten menshcliches handeln in der Geschichte beurteilen.

Inhalte © 2024 — Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasium Neuruppin
Design — Max Herrmann