Turnübungen Klasse 11 und 12 Mädchen
Schwebebalken
1. Nach kurzem Anlauf Sprung aufhocken in den Ballenstand, Aufstehen
mit ¼ Drehung links, 3 Gehschritte vorwärts, Heben in
den Ballenstand mit ½ Drehung, 3 Gehschritte rückwärts
2. Drei Wechselschritte am Ort, 3 Nachstellschritte vorwärts
(rechts, links, rechts), Senken in die Hocke, ½ Drehung im
Hockschrittstand
3. Aufrichten in den Schrittstand, 1 oder 2 Auftaktschritte, Senken in
die Standwaage, Schwungbein vor Standbein aufzehen, Nachstellschritt
Galoppssprung, Schersprung
4. ¼ Drehung (rechts oder links) 2 Nachstellschritte
seitwärts, 2 Kreuzschritte seitwärts, Senken in den Hockstand
mit Seitspreizen eines Beines, wieder Heransetzen, Abgang (Strecksprung
oder Grätschsprung oder Grätschristsprung oder Rad)
Boden
1. Aus dem Ballenstand Nachstellschritt vorwärts ( rechts oder links),
2 Schrittsprünge, 1 Rückschersprung mit einer 3/8 Drehung
2. Sprungrolle vorwärts ( möglichst gestreckt), 1 Schrittdrehung (360 Grad),
2 Gehschritte vorwärts, Schwingen in den Handstand und Abrollen,
Nachstellschritt, Galoppsprung, Schersprung ( rechts oder links),
Drehsprung mit 3/8 Drehung
3. Ein Auftaktschritt, Standwaage, nach 1 Zwischenschritt Rolle
vorwärts mit anschließendem Strecksprung mit ½
Drehung, Rolle rückwärts (mit gestreckten Knien) in die
Kniewaage, Schwungbein vor dem Körper mit dem Ballen aufsetzen und
mit ½ Drehung aufstehen, Nachstellschritt vorwärts,
Anschlagsprung vorwärts und Galoppsprung mit 1/8 Drehung in
Bewegungsrichtung
4. 1 Nachstellschritt rechts seitwärts, ½ Drehung, 1
Nachstellschritt links seitwärts (gleichzeitig mit dem
Nachstellschritt erfolgt ein Armkreis vor dem Körper), nach 2 oder
3 Zwischenschritten endet die Übung mit einem Rad (
Handstütz- Überschlag seitwärts)
Sprung
Pferd seit (1,20m, 1,30m)
· Sprunggrätsche oder Sprunghocke
Stufenbarren
· Hüftaufschwung aus dem Außenseitstand (unterer
Holm), Überspreizen eines Beines mit Griffwechsel zum oberen Holm
(erst Zwiegriff, dann Ristgriff) und anschließender ½
Drehung (beide Beine gestreckt, Beinwechsel ist möglich)
· Knie- Abschwung mit Griffwechsel, Knie- Aufschwung mit Griffwechsel
· Hüft- Aufschwung vorlings rückwärts (oberer Holm)
· Hüftabzug zum Liegehang (Hüfte und Knie sind gestreckt).
dann: Aus dem Liegehang sofortiges Abfedern, Hüft-Aufschwung zum oberen Holm
oder: Aus dem Liegehang beidbeiniges Aufstemmen zum Stütz am oberen Holm
oder: Aus dem Liegehang Kippaufschwung mit Abdruck eines Beines zum Stütz am oberen Holm
· Hohe Wende