Der Fachbereich Russisch stellt sich vor:
Russisch als zweite Fremdsprache hat am Karl-Friedrich-Schinkel Gymnasium eine lange Tradition. Viele Lehrer unserer Schule haben gute Russischkenntnisse bzw. haben sogar in Russland studiert.
Es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, Russisch als zweite Fremdsprache zu belegen:
Wachstumsmarkt Russland
Ab der 7. Klasse kann Russisch bei uns als zweite Fremdsprache gelernt werden: in den Klassen 7 und 8 mit 4 Wochenstunden und in den Klassen 9 und 10 mit 3 Wochenstunden. Besonders Spaß macht den Schülern immer, das neue Alphabet zu lernen. Noch einmal eine kurze Zeit ABC-Schütze sein!!
Der Unterricht in der Sekundarstufe 1 ist am Rahmenplan für moderne Fremdsprachen, 2./3. Fremdsprache, gültig ab 2008 ausgerichtet.
Wir arbeiten mit modernen Lehrbüchern und Materialien vom Cornelsen –Verlag: Dialog 1bis 4 in den Klassen 7 bis 10
In Klasse 9 werben wir auch für einen Wahlpflichtkurs für alle Schüler, die vorher noch kein Russisch gelernt haben, sich aber mit dem Gedanken tragen, nach der 10. Klasse (in der Sekundarstufe II) die zweite Fremdsprache zu wechseln.
Wahlpflichtkurs Russisch
Was wisst Ihr über die GUS und über Russland?
Was ist das für ein Land ?
Wie leben die Menschen dort?
Welche Orte sind lohnende Reiseziele? Welche Sitten und Gebräuche haben die Menschen dort?
Was und wie wird gefeiert?
Was für eine Sprache wird dort gesprochen? Welche Verbindungen zwischen Deutschland und Russland gibt es?
Auf diese und viele andere Fragen, die Euch interessieren, wollen wir gemeinsam mit Euch eine Antwort finden.
Ihr könnt einen Einblick in verschiedenste Bereiche des Lebens in Russland bekommen und Russisch als neue Fremdsprache erlernen.
Auf einem Sechstel der Erde sprechen die Menschen Russisch!!! Wirtschaftliche Beziehungen mit Russland gewinnen immer mehr an Bedeutung!!
Schon zum dritten Mal kommen Kinder aus Russland an unsere Schule!
Das sind nur einige gute Gründe, die dafür sprechen, Russisch als Wahlpflichtfach zu belegen!!
Bei der jetzigen 12-jährigen Abiturstufe ist ein Abwählen der bereits begonnenen zweiten Fremdsprache nur möglich, wenn ab Klasse 9 bereits Russisch als zusätzliche Fremdsprache im Wahlpflichtkurs gewählt wurde!!!!
In der Sekundarstufe II arbeiten wir ebenfalls mit Lehrwerken von Cornelsen: Dialog 5 und „Wmestje“.
Folgende Themen spielen eine Rolle in unserem Unterricht:
11/1 Individuum und Gesellschaft
- zwischenmenschliche Beziehungen: Liebe, Freundschaft
- Lebensvorstellungen und Ziele
11/2 Nationale und kulturelle Identität
- russische Kunst und Kultur
- russische nationale Sitten und Gebräuche
12/1 Eine Welt – globale Fragen
-Natur und Ökologie in Russland und der GUS
-Tourismus im Land und Auslandstourismus in Russland
12/2 Herausforderungen der Gegenwart
- aus der Geschichte Russlands
- heutiges Russland (Ökonomie, Politik, Ökologie)
Kontakte zu einer Schule mit erweitertem Deutschunterricht in Russland
Seit mehreren Jahren hat unsere Schule Kontakte nach Perm am Ural. Bereits 4 mal war unsere Schule Gastgeber für Schüler und Schülerinnen aus Perm. Die russischen Kinder waren immer hoch motiviert und sehr daran interessiert, ihre Deutschkenntnisse zu erweitern. Aber auch für unseren Russischunterricht war ihr Besuch immer eine Bereicherung.
Hier zum Beispiel das Programm für die Schüler aus Perm im März 2011:
Russische Schüler aus Perm zu Gast am Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasium
Schon zum dritten Mal hatten wir am Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasium Gäste aus Russland. Am 12.03.2011 nahmen die Eltern unserer Schüler die russischen Kinder am Schinkelgymnasium um 20.00 Uhr in Empfang. So haben nun also 15 russische Kinder im Alter von 14 Jahren wieder 4 Wochen gemeinsam mit unseren Schülern gelernt und ihre Deutschkenntnisse erweitert.
Wir haben versucht, ihnen den Aufenthalt bei uns angenehm und interessant zu gestalten. Daher hatten wir ein kleines Programm für die 4 Wochen vorbereitet.
Programm für den Aufenthalt der russischen Schüler am Schinkel-Gymnasium:
Wie jedes Jahr hat den russischen Schülern besonders das Klettern im Kletterturm viel Spaß gemacht.